Nahost

Hamas lässt vier weitere israelische Geiseln frei

Im Rahmen des Waffenruhe-Abkommens hat die Hamas dem Roten Kreuz vier weitere Geiseln übergeben, die von Spezialkräften der IDF nach Israel zurückgebracht werden, wo sie medizinisch untersucht werden sollen. Am Vortag hatte die Gruppe die Freilassung der Soldatinnen angekündigt.

Die Palästinensergruppe Hamas hat im Rahmen des Waffenruhe-Abkommens mit Israel vier weitere israelische Geiseln an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz übergeben. Es wird erwartet, dass Israel im Gegenzug 200 palästinensische Gefangene freilässt. Das berichten die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF).

In Übereinstimmung mit der vorab von der Hamas veröffentlichten Liste handelt es sich dabei um die Soldatinnen Liri Albag, Naama Levy, Karina Ariev und Daniella Gilboa. 

Wenig später berichteten die IDF, die Geiseln seien den israelischen Kräften übergeben worden und würden auf israelisches Gebiet zurückgebracht, wo sie einer medizinischen Untersuchung unterzogen würden.

Die Frauen sind zwischen 19 und 20 Jahren alt. Alle vier gehören zu einer Späherinnen-Einheit, die vor dem Hamas-Überfall Vorgesetzte vergeblich vor verdächtigen Aktivitäten im Gazastreifen gewarnt hatte. Die Soldatinnen waren am 7. Oktober 2023 von der Militärbasis Nahal Oz in der Nähe des Gazastreifens verschleppt worden.

Inzwischen wies die Zeitung The Times of Israel darauf hin, dass die Freilassung nicht im Einklang mit dem Abkommen zwischen der Hamas und Israel stehe, wonach zuerst die Zivilistinnen und dann die Soldatinnen freigelassen werden sollten. Nach Angaben der Zeitung hielt der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu bereits Konsultationen ab, um zu erörtern, wie auf den Verstoß zu reagieren sei.

Anfang dieses Monats einigten sich Israel und die Hamas auf ein Waffenruhe-Abkommen zur Beendigung ihres 15-monatigen Konflikts, der im Gazastreifen beispiellose Zerstörungen angerichtet hatte.

Das von Katar, Ägypten und den USA vermittelte Abkommen ist in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase soll die Hamas 33 Geiseln, darunter Frauen, Kinder, Soldatinnen, Verwundete und Kranke, im Austausch gegen eine nicht genannte Zahl von Palästinensern freilassen. In weiteren Phasen sollen die übrigen von der Hamas festgehaltenen männlichen Zivilisten und Soldaten freigelassen und die sterblichen Überreste gefangener Personen beider Seiten zurückgegeben werden.

Mehr zum ThemaPrivate Sicherheitsfirmen aus den USA stehen offenbar kurz vor einem Einsatz in Gaza

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.