Asien

Was können wir von Asien erwarten? Ein Ausblick auf das Jahr 2024

Die USA haben es geschafft, den Konflikt in Europa anzuheizen, aber die Staaten weiter östlich sind nicht so willig, Washingtons Spiel mitzuspielen. Die Lokalisierung der Folgen wird die Hauptaufgabe der internationalen Zusammenarbeit in Asien und Eurasien in den kommenden Jahren sein.
Was können wir von Asien erwarten? Ein Ausblick auf das Jahr 2024Quelle: Gettyimages.ru © Getty Images

Von Timofei W. Bordatschow

Die Herausbildung einer neuen internationalen Ordnung geht unweigerlich mit einem Konflikt zwischen denjenigen Mächten einher, die ihren Status bewahren wollen, und den Rivalen, deren Entwicklung die Schaffung neuer Regeln und Gepflogenheiten der Interaktion auf der Weltbühne bestimmt. Der militärische und politische Konflikt zwischen Russland und dem Westen sowie die sich allmählich verschärfende Konfrontation zwischen China und den USA bestimmen die zentrale Stellung des eurasischen und asiatischen Großraums in der internationalen Politik. Dies liegt in erster Linie daran, dass diese riesige Region ein Raum ist, in dem Stabilität und Entwicklung für Moskau und Peking wichtig sind, während Krisen und Konflikte für die Vereinigten Staaten und ihre europäischen Satelliten höchst wünschenswert sind. Das Jahr 2023 hat gezeigt, dass der Großraum Eurasien und Asien den negativen äußeren Einflüssen, die in Europa und im Nahen Osten die dramatischsten Folgen haben, bisher widerstanden hat.

Die Tatsache, dass es in Asien und Eurasien keine gegensätzlichen militärischen und politischen Bündnisse gibt und dass die sogenannten geopolitischen Verwerfungslinien nur in der Fantasie besonders beeindruckbarer Leser amerikanischer Zeitungen existieren, ist auf die Besonderheiten der politischen Kultur dieses Raums, aber auch auf die allgemeinen Trends des internationalen Lebens in der heutigen Zeit zurückzuführen.

Erstens hat diese Makroregion gleichwohl ihre eigenen Erfahrungen mit der Lösung zwischenstaatlicher Widersprüche, aber der Konflikt als bestes Mittel zur Erreichung von Zielen ist kein zentraler Bestandteil ihrer außenpolitischen Kultur. Mit anderen Worten: Wo westliche Nationen gerne zu den Waffen greifen und die Lösung komplexer Situationen in der Konfrontation sehen, ziehen Asien und Eurasien es vor, Streitigkeiten friedlich zu lösen.

Zweitens sind die entstehenden Staatenbündnisse in Asien und Eurasien nicht darauf ausgerichtet, aggressive Ziele gegenüber Drittstaaten zu erreichen. Sie sind in erster Linie darauf ausgerichtet, die Entwicklungsziele ihrer Mitglieder zu erreichen und ihre innere Stabilität zu erhalten. Daher gibt es in Asien und Eurasien keine Bündnisse, die geschaffen werden, um die privilegierte Stellung ihrer Mitglieder gegenüber dem Rest der Makroregion zu sichern.

Drittens finden sich innerhalb der Makroregion keine relativ großen Staaten, die als "Agenten" für außerregionale Akteure fungieren würden. Die einzigen Länder, die in diesem Sinne eine Ausnahme bilden könnten, sind Japan und Südkorea.

Es stimmt, dass sie nur über eine begrenzte Souveränität verfügen und in Bezug auf ihre grundlegende Sicherheit von den USA abhängig sind. Aber selbst im Falle Japans ist das Erreichen seiner Entwicklungsziele und die Beschaffung der notwendigen Ressourcen nicht unbedingt von einer aggressiven Politik gegenüber seinen Nachbarn abhängig. Dies ist anders als bei der Europäischen Union, deren führende Mächte sich dafür interessiert haben, Russland in die Enge zu treiben und ein Monopol auf seine Ressourcen zu erlangen.

Und schließlich ist die vergleichsweise große Widerstandsfähigkeit Asiens und Eurasiens gegenüber den Herausforderungen destabilisierender zwischenstaatlicher Beziehungen auf die Tatsache zurückzuführen, dass alle Länder der Makroregion zur globalen Mehrheit gehören. Das heißt, sie haben gemeinsame strategische Ziele, auch wenn die spezifischen Aufgaben, die zur Erreichung dieser Ziele erforderlich sind, unterschiedlich ausfallen können.

Mit anderen Worten: Wenn wir die internationale Gemeinschaft in zwei Gruppen von Ländern unterteilen – diejenigen, die bei den anderen schmarotzen, und diejenigen, die sich auf ihre eigenen (natürlichen oder demografischen) Ressourcen stützen –, werden wir in Asien und Eurasien keine Vertreter der ersten Gruppe finden. Daher haben sie gemeinsame Interessen, auch wenn die Methoden zur Erreichung ihrer Ziele unterschiedlich sein mögen.

Gleichzeitig sind Asien und Eurasien, wie die großen Ereignisse des regionalen Lebens im Jahr 2023 gezeigt haben, nicht frei von bestimmten inneren Widersprüchen, deren Lösung eine wichtige Aufgabe für die zwischenstaatliche Zusammenarbeit darstellt. Unter diesen Widersprüchen stehen die relativ schwierigen Beziehungen zwischen den beiden demografischen Giganten der Welt – Indien und China – ganz oben auf der Liste. Obwohl Neu-Delhi und Peking sehr wohl in der Lage sind, ihren Konflikt nicht zu einer systemischen Konfrontation ausufern zu lassen, spielt das Vorhandensein eines Grenzproblems für die regionale Zusammenarbeit im Allgemeinen eine wichtige Rolle.

Es ist davon auszugehen, dass ein kleinerer Territorialkonflikt für beide Großmächte eine Möglichkeit darstellt, den Konfrontationsraum relativ eng zu halten, ohne dass es zu militärischen Vorbereitungen und einer wirklich groß angelegten Konfrontation kommt. Gleichzeitig begünstigt Indiens objektive Suche nach Quellen zur Steigerung seiner kombinierten Streitkräftekapazitäten seinen positiven Dialog mit den USA und dem Westen. Dies beunruhigt natürlich Russland und China etwas, ist aber kein Hindernis für die Zusammenarbeit innerhalb der BRICS und der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) geworden. Darüber hinaus hat der Beitritt Indiens und Pakistans zur SOZ zu einer ausgewogeneren internen Struktur der Vereinigung vor dem Hintergrund einer fortgesetzten Annäherung zwischen Moskau und Peking geführt.

Der asiatische Teil der Makroregion ist von der zunehmenden Konfrontation zwischen China und den USA negativ betroffen. Unter diesen Umständen könnten einige asiatische Staaten tatsächlich besorgt sein, dass Peking sie als territoriale Basis seines globalen Hauptwidersachers oder als Möglichkeit für den Ausbau seiner eigenen Fähigkeiten ansieht. Dies führt bereits zu komplexen internen Prozessen in so erfolgreichen Verbänden wie ASEAN und weckt in einigen Ländern das Interesse, die Zusammenarbeit mit den USA zu intensivieren, wie es beispielsweise die Philippinen tun. Gleichzeitig stellen wir fest, dass die asiatischen Länder dazu neigen, die Messlatte ihrer Forderungen im Dialog mit Washington höher zu legen, das eine neue Welle der "Paktomanie" erlebt. Aber sie wollen nicht zu Satelliten der USA oder zu Stützpunkten für ihre neuen "unsinkbaren Flugzeugträger" werden. Die einzige Ausnahme ist die Insel Taiwan, wo nationalistische Gefühle eine Stütze sind, um die amerikanische Präsenz aufrechtzuerhalten und das chinesische Festland zu erpressen.

Es ist zudem notwendig, die anhaltende Gefahr einer Destabilisierung eines so wichtigen Teils Eurasiens wie Zentralasien zu erwähnen, der aus den fünf ehemaligen Sowjetrepubliken und dem benachbarten Afghanistan besteht. Es gibt ernsthafte Gründe für die Annahme, dass dieses Gebiet von den Widersachern Russlands und Chinas genutzt werden wird, um ihnen zusätzliche Sicherheitsprobleme zu bereiten. Bisher haben mit Ausnahme von Kasachstan alle zentralasiatischen Länder bewiesen, dass ihre nationalen Behörden in der Lage sind, die Probleme, die im Laufe ihrer politischen und wirtschaftlichen Entwicklung entstanden sind, selbstbewusst zu bewältigen. Im Falle Kasachstans haben die Ereignisse vom Januar 2022 gezeigt, wie fragil seine Staatlichkeit ist und wie leicht sie durch strukturelle Probleme wirtschaftlicher und politischer Art bedroht werden kann. Usbekistan, Tadschikistan und Kirgisistan hingegen zeigen entweder eine selbstbewusste Staatlichkeit oder eine konsequente Entwicklung hin zu einer geringeren Anfälligkeit für externe Herausforderungen und Bedrohungen.

Einige Aspekte der Zukunft der wichtigsten internationalen Institutionen Asiens und Eurasiens sind ungewiss. Wir wissen, dass die derzeitigen Institutionen der internationalen Zusammenarbeit in Asien und Eurasien im Rahmen einer internationalen Ordnung geschaffen wurden, die sich derzeit verändert und in vielen ihrer Dimensionen zu einem Erbe der Geschichte wird. Das Gleiche gilt für die bedeutenden Konflikte, in die regionale Mächte in einem riesigen Raum verwickelt sind, dessen Hauptmerkmal das Fehlen klarer Trennungslinien ist. Die Institutionen in Eurasien könnten sich jedoch auch als resistenter gegen die systemischen Probleme erweisen, mit denen diese Form der zwischenstaatlichen Beziehungen vor dem Hintergrund eines erheblichen Rückgangs der Organisationsfähigkeit des Westens und seiner Hinwendung zu einem rein egoistischen Verhaltensmodell in internationalen Angelegenheiten konfrontiert ist.

Es ist bezeichnend, dass die ASEAN, die im Rahmen der liberalen Weltordnung gegründet wurde und historisch darauf abzielte, deren grundlegende Algorithmen für die Entwicklung internationaler Institutionen unter lokalen Bedingungen zu reproduzieren, derzeit mit den größten politischen Schwierigkeiten zu kämpfen hat.

Um die Ereignisse des Jahres 2023 zusammenzufassen: Asien und Eurasien bleiben ein Raum der Zusammenarbeit, nicht des Wettbewerbs, und die führenden Regionalmächte sind in der Lage, Bedingungen zu erreichen, die für ihre kleineren Partner relativ fair sein dürften. Gleichzeitig ist bei allen akuten Problemen, mit denen die Makroregion konfrontiert ist, ein außerregionaler Akteur beteiligt. Die Lokalisierung der negativen Folgen davon wird die Hauptaufgabe der internationalen Zusammenarbeit in Asien und Eurasien in den kommenden Jahren sein.

Dieser Artikel wurde zuerst vom Valdai Discussion Club veröffentlicht und vom RT-Team übersetzt und bearbeitet.

Timofei W. Bordatschow (geboren 1973) ist ein russischer Politikwissenschaftler und Experte für internationale Beziehungen, Direktor des Zentrums für komplexe europäische und internationale Studien an der Fakultät für Weltwirtschaft und Weltpolitik der HSE Universität in Moskau. Unter anderem ist er Programmdirektor des Internationalen Diskussionsklubs Waldai.

Mehr zum Thema - Gipfeltreffen der SOZ in Indien: Aufruf zum Kampf gegen Terrorismus und Farbrevolutionen

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.